Fragen zum Abschluss von FD II 2016

Hier der Rest der im Modul nicht beantworteten Fragen (Nummerierung weicht von den Folien ab):

  1. Darf man noch von weiblichen oder männlichen Kadenzen sprechen?
    Ja. Ist ein Fachbegriff. 

  2. Reicht es aus zu sagen, Rhythmen bei Brecht seien »frei«?
    Kommt darauf an, in welchem Kontext. Wenn es um eine reine metrische Analyse geht, kann man wohl nicht viel mehr erwarten. Um aber den Rhythmus bestimmter Verse genau erfassen zu können, reicht das nicht.

  3. Wie geht man mit Lernenden um, die offensichtlich psychische Probleme haben (sie weinen während des Unterrichts, Suizid-Thema in Aufsätzen)?
    Die Kaskade ist: Gespräch mit Schüler*in – Gespräch mit Klassenlehrperson – Gespräch mit Eltern – Zuzug externe Beratung (Schulpsychologie).
    Im Moment gebe ich Schüler*innen Raum, bitte Freund*innen, sich mit ihnen kurz zurückzuziehen und frage dann nach, biete Gespräch an. 

  4. Wie viele Tropen und Figuren sollten Klassen kennen? 
    In der Regel erhalten Sie einmal eine recht ausführliche Liste, mit der sie arbeiten. Sie wissen dann, dass es Übersichten gibt, die sie anwenden können. Auswendig werden sie wenige dieser Figuren oder Tropen benennen können.

  5. Was macht man, wenn der Notenschnitt bei einer Prüfung zu hoch ist? // Wie bringt man den Notenschnitt auf 4.7? 
    In der Theorie macht man nichts, es ist dann einfach eine leistungsfähige Klasse. – In der Praxis setzt man die Skala bei Prüfungen zu streng an (also schwierige Fragen und strenger Maßstab), um dann bei der Korrektur milder werden zu können. Das macht es auch für die Klasse einfacher, eher schlechte Resultate zu akzeptieren.
    (Konkret: 20 Punkte, für 20 gibt es eine 6, 16 eine 5… – Schnitt der Klasse liegt bei 12 Punkten. Dann kann man allen 2 Punkte schenken (also 18 für eine 6, 14 für eine 5) und der Schnitt liegt dann bei 4.5).

  6. Wie geht man in Prüfungssituationen mit störenden Fragen um? 
    a) man findet eine höfliche Wendung, um die Frage nicht zu beantworten: »dafür haben wir heute leider keine Zeit«, »das würde uns jetzt zu stark vom Thema wegführen, deshalb möchte ich darauf lieber nicht eingehen…«
    b) man bittet die Schüler*innen, die Frage im Anschluss an die Stunde noch mal privat zu stellen
    c) man sagt, man müsse das zuerst nachschlagen und würde sich dann nach der Stunde melden.