Einführung

Diese Seite dient als Begleitung zu den Fachdidaktik-Modulen von Philippe Wampfler an der Universität Zürich. Alle Materialien und Dokumente sind – wenn nicht anders angegeben – unter der Lizenz CC-BY frei nutzbar.

Für Fragen erreichen Sie Philippe Wampfler am besten per Email.


Beiträge zu aktuellen Fragen und Themen:

  1. Schüler*innen (nicht) mehr lesen lassen, Februar 2023
  2. Schieberegler für den gymnasialen Deutschunterricht, Februar 2023
  3. Von der »Tortenstück«-Literaturgeschichte wegkommen, Mai 2022
  4. Straßenlampen-Literaturgeschichte und #breiterkanon, Dezember 2021
  5. Literarische Kompetenzen lassen sich schlecht transferieren, November 2021
  6. Falsche Themen im Deutschunterricht, Oktober 2021
  7. Deutschmatur 2021 – über den Sinn isolierter Prüfungen postcovid, Juli 2021
  8. Günderrode im Deutschunterricht, Januar 2021
  9. Vorstellung »Literatur als Streitfall«, Dezember 2020
  10. Textsortenmerkmale im Deutschunterricht, Oktober 2020
  11. Schweizer Gymnasien brauchen eine Total-Reform (Print-Version pdf), NZZaS September 2020
  12. Wozu Kommaregeln lernen?, Juni 2020
  13. Science Fiction im Deutschunterricht, Oktober 2019
  14. Die Fiktion des Lesens, April 2019
  15. Didaktische Reduktion, Februar 2019
  16. Die Strukturalismus-Falle, Oktober 2018
  17. Wie gestaltet man eine Lektion zu Benns Gedicht »Astern«, Oktober 2018
  18. Zentrale Aufnahmeprüfung – Ein Aktionsplan, März 2018
  19. Online-Tools für die Schreibdidaktik, Januar 2018
  20. Mein Gegenkanon, Juni 2017
  21. Zu wenig Orthographie am Gymnasium?, Mai 2017
  22. Von der Interpretation zum Gespräch über Literatur, April 2017
  23. Kreativ schreiben mit »Don’t Starve«
  24. Vortrag Medienkompetenz im Deutschunterricht, Januar 2017
  25. Verwaltungsgericht beurteilt Aufsatzbewertung
  26. Nutzlose Bildung, ein Missverständnis
  27. Sparen bei der gymnasialen Bildung
  28. Eine Bemerkung zur Kompetenzorientierung
  29. Belastende Ereignisse im Deutschunterricht thematisieren
  30. Zur Frage zentraler Maturaprüfungen – Kommentar – Politblog auf tages-anzeiger.ch
  31. Basale fachliche Kompetenzen im Deutschunterricht – Zusammenfassung und Kommentar
  32. Maturquote, Qualität und Standardisierung

Aktuelle Debatten zum Thema gymnasialer Deutschunterricht:

  1. Gymnasium 2022, MBA, Februar 2019
  2. Schweizer Gymnasiasten lernen das Falsche, NZZ am Sonntag, 8. April 2018
  3. Verdaut sind die Sparübungen nicht, NZZ, 12. September 2017
  4. Mangelnde Sprachpflege in der Schule, NZZ, 2. Dezember 2016
  5. Nachteilsausgleich am Gymnasium, NZZ, 7. April 2016
  6. Ein Kanon für eine digitale Fachdidaktik, joeran.de, 10. Oktober 2015 (vgl. auch Narosy im pdf)
  7. Michael Schoenenberger: »Wenn Maturanden es nicht können«, 21. Januar 2015.
  8. Twitter: Steuererklärung statt Gedichtinterpretationen? Januar 2015.
  9. Konrad-Paul Liessmann: »Das Verschwinden des Wissens«. NZZ, 15. September 2014.
  10. Hans-Albrecht Koch: »Vom Lesen zum Surfen«. NZZ, 25. August 2014.