Konzept für eine Unterrichtseinheit mit audio-visuellen Medien
Leitthematik: „Kritische Filmanalyse anhand von Werbung“
Die Schüler*innen sollen sich in dieser Lektionseinheit mit Werbespots befassen und diese aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Als Beispielwerbespots verwenden wir jeweils einen Werbespot der Sportmarken Nike und Adidas. Beide Sportartikelhersteller sind weltbekannt und wurden ausgewählt, um verschiedene Werbedarstellung der gleichen Produktsparte zu untersuchen. Die Einheit umfasst 9-11 Lektionen. Links zu den jeweiligen Spots:
https://www.youtube.com/watch?v=-hIc_epqfI0
Aufbau:
L1 + L2: Als Einstieg dient eine allgemeine Einführung in die Thematik Werbung und Filmanalyse anhand eines kurzen Theorievortrages durch die Lehrperson (Definition, Zweck, Effekte). Die Schüler*innen haben dabei die dazugehörenden Theorieblätter vor sich, welche sie mit ihren Notizen ergänzen können. Im Plenum werden Unklarheiten und Fragen zum Theorieblock und den Blättern geklärt.
Vor dem Schauen der beiden Werbespots erhalten die Schüler*innen den Auftrag, sich während des Werbespotschauens auffällige und spanende Unterschiede inklusive einer kleinen Begründung zu notieren. Ihre Beobachtungen werden im Plenum gesammelt und durch die Lehrperson schriftlich festgehalten (Wandtafel/Visualizer).
Die Schüler*innen erhalten einen weiteren Auftrag: Beim erneuten Schauen der beiden Werbespots sollen sich die Schüler*innen auf die filmanalytischen Elemente fokussieren und wieder Notizen machen. Wieder erfolgt eine Besprechung im Plenum.
L3 + L4: Gruppenarbeit (Vierer-Fünfergruppen; die Gruppen werden entweder im Vorfeld durch die Lehrperson oder durch Zufall gemacht, nicht durch die Schüler*innen selbst). Jede Gruppe bekommt eine Thematik zugewiesen, die sie genauer analysieren soll. Thematiken sind z.B. Gender, politischer Hintergrund, kulturelle Merkmale, „Message“ des Spots. Die Gruppen erhalten konkrete Leitfragen zu ihrer Thematik. Ihr Resultat hält jede Gruppe auf einem Flipchart fest. Hausaufgabe: Flipchart fertig machen, falls es noch nicht ist.
L5: Die Ergebnisse (Flipchart) werden der Klasse präsentiert. Ggfls. Austausch oder sicherlich abschliessende Bemerkung zur Aufgabe durch die Lehrperson.
L6: Kritische Reflexion der beiden Werbespots. Dabei soll untersucht werden, durch welche filmischen Stilmittel die beiden Werbespots „Hühnerhaut“ erzeugen und wie dadurch das Konsumverhalten der Rezipient*innen stimuliert wird. Schliesslich gilt es auch, die (politische) „Message“ der beiden Spots zu vergleichen und zu reflektieren. Eine weitere Diskussion kann an dieser Stelle zu den Thematiken ‚Konsumgesellschaft‘ und ‚Leistungsgesellschaft‘ entstehen. Als Hausaufgabe: Recherchearbeit zur öffentlichen Debatte, die die Nike-Werbung auslöste.
L7 + L8 + L9: Zu Beginn werden die Hausaufgaben (Recherchearbeit) kurz besprochen, indem die Lehrperson die Erkenntnisse der Schüler*innen an der Wandtafel Stichwortartig festhält.
Drei Möglichkeiten für Gruppenarbeiten:
Voraussetzung für die Gruppenarbeiten ist, dass die Lehrperson einen Input zu Storyboard und Drehbüchern liefert. Dies Hilf den Schüler*innen beim Vorgehen in den Gruppen.
- In Gruppen (Vierer- oder Fünfergruppen) sollen die Schüler*innen selber einen kurzen Werbespot für Sportartikel drehen. Den Schüler*innen werden Kriterien bzgl. des Werbespots abgegeben (Dauer etc.).
- Alternativ könnten sich die Schüler*innen auch überlegen, wie sie einen Werbespot für Sportartikel (oder ein anderes Produkt) machen würden. Sie erstellen ein Konzept für ihren Werbespot, in dem sie auch argumentieren, weshalb sie die gewählten Elemente für wichtig erachten. Zusätzlich erstellen sie eine kurze PPP dazu. Hierbei könnte bspw. das beliebteste Konzept (Abstimmung in der Klasse) als Werbespot realisiert werden.
- Die Klasse konzipiert und dreht gemeinsam einen Werbespot. Der erste Schritt ist die Ideensammlung, für was die Klassen werben will. Alternativ könnte man auch bei Sportartikeln/Sportmarken bleiben. In einem zweiten Schritt findet ein ‚Brainstorming‘ in der Klasse statt zu den Themen Motive, Sprüche, Hauptaussagen, ästhetische Aspekte, musikalische Begleitung, Personen, Farben des Werbespots. Ziel wäre es, dass die Klasse im Plenum (mit der Lehrperson?) die Idee konzipiert, ein kleines Drehbuch schreibt und den Werbespot realisiert.
L10 (+ L11): Präsentation der Gruppenarbeiten und abschliessende Diskussion im Plenum.