Günderrode im Deutschunterricht

Grundsätzliche Beobachtungen:

2022: Androgynie oder Transgender in der Romantik

Stufe/Bundesland
Sek II, Deutsch, ohne Bezug zu Bundesland

Lernziele
Die Themen Androgynie und Transgender im historischen Kontext der Romantik in Texten von Günderrode und Kleist erkennen und mit aktuellen Diskussionen und Texten in Beziehung bringen können.

Kliewer, Annette (2022): Androgynie oder Transgender in der Romantik und heute. Texte, Themen und Strukturen Aktualitätenservice. Cornelsen.

2020: Humanität

Stufe/Bundesland
Sek I, Ethik und Religion, ohne Bezug zu Bundesland

Lernziele
Die Schüler*innen sollen sich anhand von einem biografischen Abriss und einem Auszug aus einem philosophischen Text Gedanken über anthropologische Fragen machen.

Quelle
Brüning, Barbara (2020): Arbeitsblatt für eine Ethik-Doppelstunde. Cornelsen.

2019: Lehrplan Leistungskurs

Stufe/Bundesland
Sek II, Klassenstufen 11/12, Sachsen

Lernziele und Textauswahl
Im Leistungskurs besteht der Wahlbereich 1 im Lehrplan 2019 aus dem Werk von Günderrode (und ihrer Biografie). Lernziele bestehen darin, »die Bedeutung der Günderode« zu beurteilen, biografische Zusammenhänge zu kennen sowie mit entsprechenden Methoden literarische Texte zu lesen.

Quelle
Lehrplan Sachsen, 2019.

Stufe/Bundesland
Sek II, Klassenstufen 11/12, Bildungsplan Baden-Württemberg

Lernziele und Textauswahl
Einheit »Frauenbilder in der Literatur«: Biografien von Frauen um 1800 sollen mit lyrischen Frauenbildern der Romantik verglichen werden. Günderrode erscheint nur biografisch, von ihr wurde kein Text ausgewählt.

Quelle
NN (2016): Lehrer*innenfortbildung Baden-Württemberg. Bildungsplan Baden-Württemberg.

2018: Luftschiffer

Stufe/Bundesland
Sek II, entwickelt wurde die Einheit in Bayern

Lernziele und Textauswahl
Der Deutschlehrer und Didaktiker Ulrich Vorbaum hat das Gedicht als »Gedicht des Monats« ausgewählt und stellt es in einen Kontext mit Texten von Koeppen und Johl.

(Das Gedicht ist auch Teil von Einheiten zum Zentralabiturthema »Reiselyrik«, vgl. https://unterrichten.zum.de/wiki/Reise-Lyrik)

Quelle
Vorbaum, Ulrich (2018): https://www.vormbaum.net/index.php/aktuelles-gedicht/396-guenderrode-luftschiffer.

2015: Deutungshypothesen

Stufe/Bundesland
Sek II, entwickelt wurde die Einheit in Jena, ohne Bezug zu Bundesland

Lernziele und Textauswahl
Die Autorin und der Autor finden in »Der Gefangene und der Sänger« einen »polyvalenten« Text mit »vielschichtigem Irritierungspotential« (41), das durch »Rezitationsversuche« »offenbar« und »hanhabbar« werden soll (ebd.).
Durch eine emotionale Identifikation mit den Figuren sollen Lernende zu einer Deutungshypothese finden.

Nachdem Deutungshypothesen aus dem Text heraus entwickelt wurden, lässt sich ein biografischer Exkurs anschließen. Karoline von Günderrode pflegteeine innige Beziehung zu dem verheirateten Georg Friedrich Creuzer. Die damit einhergehenden Gefühle sind in einem ausführlichen Briefwechsel dokumentiert, sodass Auszüge von den Schülerinnen und Schülern hinsichtlich möglicher Parallelen zum Gedicht analysiert werden können. (44)

Quelle
Geipel, Maria; Sterba, Maximilian (2015): Durch lautes Lesen Deutungshypothesen entwickeln. In: Der Deutschunterricht (Westermann), 6/2015 S. 41-46.

2018/2015: Kuss im Traume

Stufe/Bundesland
Sek II, Lehrbuch

Lernziele und Textauswahl
In den Literaturgeschichtsbüchern »Deutsche Literatur«sowie »Buchners Kompendium«  steht das Gedicht »Der Kuss im Traume« auf einer eigenen Seite und ist Teil der Romantik-Einheit.
Das Gedicht wird in »Deutsche Literatur« als »beklemmenedes autobiografisches Dokument«, in »Buchners Kompendium« in einem ebenfalls abgedruckten Kommentar des Journalisten Franz Josef Görtz als »Hymnus auf den Tod« bezeichnet und damit in beiden Büchern einer biografischen Lektüre unterzogen.

Quellen
Schappert, Christoph; Kost, Jürgen (2018): Deutsche Literatur. Berlin: Cornelsen, S. 130f.
Rötzer, Hans Gerd; Krischker, Gerhard; Will, Klaus (Hg.) (2015): Buchners Kompendium (2. Auflage). Der Kuss im Traume, S. 103

2014: Übergänge

Stufe/Bundesland
Sek II, ohne Bezug zu Bundesland

Lernziele und Textauswahl
Lehrbuch »Deutschbuch – Literaturgeschichte«: Das Gedicht »Vorzeit, und neue Zeit« ist neben einem Auszug aus Novalis’ »Die Christenheit oder Europa« und Eichendorffs Marmorbild Grundlage für den »Themenkreis« »Übergänge – Im Gegenwärtigen Vergangenes« im Romantikkapitel des Literaturgeschichtsbuchs.

(Das Gedicht »Vorzeit, und neue Zeit wird in BW auch als Teil einer Einheit zu »Zwischen Zeiten und Welten
Wunsch und Wirklichkeit – Realität und Fantasie« vorgeschlagen.)

Quelle
Schurf, Bernd; Wagner, Andra (Hg.) (2014): Deutschbuch. Literaturgeschichte. Cornelsen, S. 110f.

2012: Interpretationsklausur

Stufe/Bundesland
SekII, ohne Bezug zu Bundesland

Lernziele und Textauswahl
In einer Handreichung, die dabei helfen soll, Lyrik zu interpretieren, findet sich als Beispielsaufgabe das Gedicht »Der Kuss im Traume« das in einem ausführlichen Lösungsvorschlag exemplarisch interpretiert wird.

Quelle
Schenck, Klaus (2012): Analysieren und Interpretieren. Bange Verlag, 2. Auflage 2012, S. 74-101.

Stufe/Bundesland
Sek I/SekII, Klassenstufen 9-13, ohne Bezug zu Bundesland

Lernziele und Textauswahl
Das Gedicht »Liebe« (1804) wird exemplarisch gedeutet und in einen Kontext zum Abiturthema Liebeslyrik bzw. Lyrik der Romantik gestellt.

Quelle
Blecken, Gudrun (2012): Lyrik der Romantik: Günderrode. Bange Verlag: Königs Erläuterungen Spezial.

2009: Romantikerinnen als Projekt

Stufe/Bundesland
Sek II, Oberstufe, ohne Bezug zu Bundesland

Lernziele und Textauswahl
Lehrbuch deutsch.kompetent, 2. Auflage 2009: Ausgehend von den Perspektiven von Christa Wolf und Sarah Kirsch sollen Schüler*innen Ideen für eine Projektarbeit zu den Autorinnen der Romantik entwickeln.
Zu Günderrode gibt es eine digitale Edition von »Der Kuss im Traume« als Zusatzmaterial.

Quellen
Einecke, Günther; Nutz, Maximilian (Hg.) (2009): »Ich fühle, was ich muss, weil ich fühle, was ich kann« – Romantikerinnen. Ein Projekt. In: deutsch.kompetent, S. 229-231.
NN (2010): Ein Kuss im Traume. Digitales Zusatzmaterial, Klett.

2005: Radiofeature

Stufe/Bundesland
Sek II, Klassenstufen 11-13, ohne Bezug zu Bundesland

Lernziele und Textauswahl
Die Lernenden sollen ein Radio-Feature entwickeln. Das Unterrichtsmodell kombiniert »ein Frauenporträt aus einer vergangenen Epoche« mit einer »aktuellen journalistischen Darstellungsform« kombiniert wird (51).
Günderrode ist primär biografisch interessant, als Frau »deren Leben durch den Wunsch nach Selbstbestimmung einerseits und den Wunsch zu Hingabe, ja beinahe Unterwerung andererseits gekennzeichnet« sei (52). Dadurch ermögliche ihr Werk eine Auseinandersetzung mit »weiblicher Selbstbestimmung in bestimmten historisch-sozialen Zusammenhängen« (ebd.)
Die Textauswahl ist umfassend:

  1. 4 Briefauszüge
  2. Text von Bettina von Arnim über Günderrode
  3. Kurzer Auszug aus Beherens (1981): Frauenbriefe der Romantik
  4. 4 Gedichte, siehe unten

Quelle
Dahmen, Marina (2005): »Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht…« – Ein Radio-Feature zu Karoline von Günderrode. In: Praxis Deutsch 190/2005, S. 51-59.