Themen Prüfungslektionen

Diese Beispielaufgaben habe ich für Prüfungslektionen schon gestellt. Die Aufgabe ist komplett zitiert, inklusive Bemerkungen. In Klammern jeweils die Klassenstufe nach System Langzeitgymnasium.

  1. Führen Sie die Klasse an Grimmelshausens »Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch« heran.
    Bearbeiten Sie dabei ein oder zwei exemplarische Kapitel oder Auszüge aus dem ersten Buch, zum Beispiel das 4., 8. oder das 29. Kapitel.
    Eine vorbereitende Hausaufgabe ist möglich, aber nicht vorgeschrieben. (4. Klasse, 10. SJ)

  2. Erschliessen Sie mit der Klasse das Gedicht »Das Spiegelbild« von Annette von Droste-Hülshoff. Literaturgeschichtliche Bezüge und Fragestellungen sind erwünscht. (6. Klasse, 12. SJ)

  3. Gestalten Sie eine Lektion zum Brief von Jakob Michael Reinhold Lenz an Sophie von La Roche vom Juli 1775. Schaffen Sie Bezüge zur Epoche des Sturm und Drang.
    a. Die Klasse kennt die Epoche aus der Lektüre von Schillers Räuber-Drama.
    b. Eine vorbereitende Hausaufgabe ist denkbar, wird aber nicht vorausgesetzt.
    c. Sie können den Brief auch in Auszügen behandeln. Er befindet sich in Werke und Briefe, Hg. von Sigrid Damm, Band 3, S. 324f. (5. Klasse, 11. SJ)

  4. Führen Sie die Klasse anhand geeigneter Auszüge in Christian Krachts »Faserland« sowie in die Popliteratur ein.
    Diskutieren Sie im Vergleich mit Goethes »Die Leiden des jungen Werthers«, ob es sich bei Goethes Text
    um ein »Urbild des Popromans« (Katharina Rutschky, Wertherzeit, S. 108) handle.
    a. Die Klasse hat »Die Leiden des jungen Werthers« sowie Plenzdorfs »Die Leiden des jungen W.« im Rahmen einer Einheit zum Thema »Freiheit« im Unterricht gelesen.
    b. Das Rutschky-Zitat muss im Unterricht direkt nicht vorkommen, es dient lediglich zur Motivierung der Aufgabenstellung.
    c. Eine vorbereitende Hausaufgabe ist denkbar, aber nicht vorgeschrieben. (6. Klasse, 12. SJ)

  5.  Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lektion strukturiert Erkenntnisse über die Verwendungsweisen von Adjektiven erarbeiten und sie an geeigneten Übungsaufgaben anwenden.
    a. Die Klasse arbeitet mit dem Lehrmittel »Systematische Übungsgrammatik«. Das Lehrmittel kann in der Lektion verwendet werden – alternative Zugänge zur Aufgabenstellung sind aber explizit zugelassen.
    b. Eine vorbereitende Hausaufgabe ist möglich, wird aber nicht vorausgesetzt.

  6. Führen Sie in der Klasse die Konjunktion als Unterart der Wortart Partikel ein. Erarbeiten Sie dabei den Unterschied zwischen bei- und unterordnenden Konjunktionen. Die Lektion soll eine Übungssequenz enthalten. (1. Klasse, 7. SJ)

  7. Führen Sie die Klasse in die Diglossie-Situation in der Schweiz ein. (4. Klasse, 10. SJ)

  8. Literarische Analyse von Jenny Erpenbecks Erzählung »Im Halbschatten meines Schädels«. Die Erzählung befindet sich im Band Tand von 2003.
    Die Klasse soll den Text vorgängig mit einem geeigneten Lektüreauftrag lesen. (6. Klasse, 12. SJ)
    [Text aufgrund der dargestellten Gewalt problematisch für Prüfungslektion.]

  9. Erarbeiten Sie mit der Klasse eine Deutung des Gedichts »Der Schatzgräber« von J.W. Goethe, indem Sie die Merkmale der klassischen Ästhetik besonders berücksichtigen. (6. Klasse, 12. SJ)

  10. Führen Sie die Klasse anhand eines geeigneten kurzen Sachtextes in die Arbeit mit einem (digitalen) Wörterbuch ein.
    Die Schülerinnen und Schüler dürfen ihre Smartphones verwenden, im Prüfungszimmer können in Absprache mit dem Deutschlehrer auch ausreichend viele Duden Universalwörterbücher bereit gestellt werden. (2. Klasse, 8. SJ)

  11. Erschliessen Sie das dritte Gedicht in Heinrich Heines Sammlung »Die Heimkehr« (1827) – »Mein Herz, mein Herz ist traurig…« – mit der Klasse und erarbeiten Sie Differenzen und Parallelen zur Epoche der Romantik.
    Eine vorbereitende Hausaufgabe ist denkbar, aber nicht vorgeschrieben. (5. Klasse, 11. SJ)

  12. Stellen Sie zwei Gedichte einander gegenüber: (1) »Wünschelrute« von Eichendorff und (2) »Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort« von Rilke.
    Literaturhistorischer Hintergrund ist die Wiener Moderne, insbesondere das Thema Sprachkrise. Die Klasse bespricht in dieser Phase Texte von Schnitzler. – Ein direkter Bezug dazu ist aber explizit nicht verlangt. (6. Klasse, 12. SJ) [vgl. pdf]

  13. Gestalten Sie eine Lektion zu Kurzkrimis, in der die Schülerinnen und Schüler ausgehend von geeigneten Texten auch einen kleinen Schreibauftrag erhalten.
    Die Klasse hat sich im Dezember schon mit Krimis auseinandergesetzt. (2. Klasse, 8. SJ)

  14. Führen Sie die Klasse anhand von geeigneten Auszügen aus Achim von Arnims »Ankündigung der allgemeinsten Zeitung« (Januar 1808, Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, in: Werke, hg. von Renate Moering, Bd. 6, S. 1-3) in die Heidelberger Romantik ein.
    Die Klasse hat zuvor die Weimarer Klassik behandelt.
    Literaturgeschichtliche Hintergründe zu von Arnim und der Funktion der Zeitung zu seiner Zeit sind erwünscht. (5. Klasse, 11. SJ)

  15. Erarbeiten Sie mit der Klasse Einsichten zu rhetorischen Verfahren der Überzeugung. Beziehen Sie sich dabei auf geeignete Beispiele und regen Sie die Schülerinnen und Schüler zu sinnvollen Gesprächsformen an. (1. Klasse, 7. SJ)

  16. Gestalten Sie eine Lektion zu Frauenbildern in Fontanes »Irrungen, Wirrungen«. Die Klasse hat bis zum Prüfungstermin die ersten 15 Kapitel des Romans gelesen. Arbeiten Sie mit der Klasse dabei an exemplarischen Stellen aus dem Roman, die jedoch in den Gesamtkontext des Romans eingebettet und in Beziehung zu ausgewählten zeitgenössischen Vorstellungen gesetzt werden.
    a) Die Klasse arbeitet mit der Reclam-Ausgabe.
    b) Ergänzende Materialien können beigezogen werden, denkbar sind etwa Texte aus dem Begleitband von »Deutsch betrifft uns« 1/2006 (6. Klasse, 12. SJ)

  17. Sichern Sie mit der Klasse Erkenntnisse, Verfahren und Begriffe zur erzähltheoretischen Analyse. Verwenden Sie dafür einen geeigneten Kurztext oder einen Textauszug.
    Die Klasse benutzt diese Lektion als Ausgangspunkt für Vorträge zu Romanen aus dem 20. und 21. Jahrhundert. (5. Klasse, 11. SJ)

  18. Führen Sie die Klasse in Leben und Schreiben von Hermann Hesse ein. Die biografisch orientierte Lektion dient als Grundlage für eine darauf folgende Lektüre von »Demian«. (4. Klasse, 10. SJ)

  19. Bearbeiten Sie Novalis‘ »Die Geschichte von Hyazinth und Rosenblüthchen« aus »Die Lehrlinge zu Sais«. Neben einem vertieften Verständnis des Märchens werden auch literaturhistorische Bezüge erwartet.
    Die Klasse soll den Text mit einem geeigneten Lektüreauftrag als Hausaufgabe lesen. In Bezug auf das literaturgeschichtliche Vorwissen stimmen Sie sich bitte mit der Deutschlehrerin der Klasse ab. (5. Klasse, 11. SJ)

  20. Gestalten Sie eine Lektion auf der Basis der beiliegenden Sammlung an fehlerhaften Textpassagen aus Aufsätzen der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler sollten dadurch grammatikalische und stilistische Einsichten gewinnen.
    1.) Die Sammlung der Stilblüten sowie die Aufgabenstellung finden Sie hier: phwa.ch/stilblüten1ag
    2.) Es ist erforderlich, dass aus der Sammlung der Stilblüten eine sinnvolle Auswahl getroffen wird. (1. Klasse, 7. SJ)

  21. Erschliessen Sie mit der Klasse Goethes Mignon-Gedicht »Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n« und erarbeiten Sie dabei literaturgeschichtliche Einsichten. (5. Klasse, 11. SJ)

  22. Einführung ins Genus Verbi: aktiv und passiv. (2. Klasse, 8. SJ)

  23. Erarbeiten Sie mit der Klasse »Das Göttliche«.
    Gehen Sie dabei besonders auf das Menschenbild Goethes ein. (6. Klasse, 12. SJ)

  24. Einführung in die Funktion des Konjunktivs II.
    Die Klasse hat die indirekte Rede bereits behandelt, diese Funktion soll weggelassen werden. (3. Klasse, 9. SJ)

  25. Besprechen Sie mit der Klasse die Erzählung »Nacht im Hotel« von Siegfried Lenz.
    Die Lektüre soll als Hausaufgabe erfolgen. (2. Klasse, 8. SJ)
  26. Textgrundlage der Lektion ist eine frei gewählte Anekdote von Heinrich von Kleist.
    Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Bearbeitung und Diskussion literarische und literaturhistorische Einsichten gewinnen und vertiefen. (5. Klasse, 11. SJ)

  27. Erarbeiten Sie mit der Klasse einen didaktisch sinnvollen Zugang zur Gretchentragödie in Goethes Faust I.
    Der Fokus soll dabei auf der Szene »Straße« liegen. (6. Klasse, 12. SJ)

  28. Sprachwandel heute:
    Arbeiten Sie in der Lektion mit geeignetem Material Bereiche heraus, wo sich heute Verschiebungen im Sprachsystem beobachten lassen. Ziehen Sie daraus mit der Klasse sprachwissenschaftliche und sprachreflexive Schlüsse. (3. Klasse, 9. SJ)
    Bemerkung: Die Klasse beschäftigt sich aktuell mit historischen Sprachwandelphänomenen (Lautverschiebungen).

  29. Gestalten Sie eine Lektion zum Thema ‚Komma in Teilsätzen‘. Die Klasse soll dabei grammatikalische Einsichten erarbeiten, aber auch sinnvolle Übungen zur Vertiefung lösen. (4. Klasse, 10. SJ)

  30. Erarbeiten Sie mit der Klasse Zugänge und Einsichten zu Hans Magnus Enzensbergers Gedicht »Unterlassungssünden« (in: »Die Geschichte der Wolken«). (5. Klasse, 11. SJ)

  31. Schaffen Sie in der Lektion motivierende und analytische Zugänge zum Gedicht »giersch« (pdf, S. 2) von Jan Wagner. (6. Klasse, 12. SJ)

  32. Einführung ins Werk Heinrich Heines anhand eines selbst gewählten Auszugs aus »Deutschland. Ein Wintermärchen«. (5. Klasse, 11. SJ)

  33. Ausgangspunkt der Lektion ist ein Satz Schillers aus »Über die ästhetische Erziehung des Menschen«:
    »Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.« (15. Brief)
    Diskutieren Sie mit der Klasse diesen Satz in seinem Kontext. Ziel ist eine kritische Reflexion des Menschenbilds Schillers. (5. Klasse, 11. SJ)

  34. Grundlage der Lektion ist ein Auszug (oder mehrere Auszüge) aus Meral Kureyshis Essay »Der Fernseher hat keine Fragen gestellt…«
    Schaffen Sie dazu Zugänge, welche die Klasse so aktivieren, dass sie ihr Vorwissen einbringen kann. (6. Klasse, 12. SJ)

  35. Lyrische Texte von Lütfiye Güzel, zugänglich z.B. über fixpoetry.com (5. Klasse, 11. SJ)

  36. Gestalten Sie über geeignete Textbeispiele eine Lektion, in der die Schülerinnen und Schüler lernen, parataktischen und hypotaktischen Stil zu unterscheiden und die Wirkung dieser syntaktischen Stilmittel zu reflektieren. (4. Klasse, 10. SJ)

  37. Thema der Lektion ist die Freundschaft zwischen Schiller und Goethe.
    Durch die Bearbeitung geeigneter, kurzer Texte (oder Bilder, Filme etc.) soll die Klasse einerseits literaturgeschichtliches und biografisches Wissen entwickeln, andererseits aber auch angeregt werden, eigene Urteile zur Freundschaft differenziert zu äussern. (5. Klasse, 11. SJ)

  38. Welche Rolle spielen dichtende Frauen in der Romantik?
    Führen Sie die Klasse anhand ausgewählter kleiner Texte an diese Frage heran. (5. Klasse, 11. SJ)

  39. Diskutieren Sie mit der Klasse die Erzählung »Tote Vögel« von Gunna Wendt. Schaffen Sie emotionale und analytische Zugänge. (6. Klasse, 12. SJ)

  40. Vergleichen Sie mit der Klasse die Gedichte »Wer weiß wo« von Detlev von Liliencron mit »Zwielicht« von Joseph von Eichendorff. (6. Klasse, 12. SJ)

  41. »Wann steht ein Komma vor und/oder?« – Bearbeiten Sie mit der Klasse dieses Problem und führen Sie sinnvolle Übungen dazu durch. (3. Klasse, 9. SJ)

  42. Thema der Lektion ist das 3. Kapitel von Daniel Kehlmann: »Ruhm«. Schaffen Sie Zugänge für die Klasse, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von »Rosalie geht sterben« ausdrücken und erweitern können. (5. Klasse, 11. SJ)
  43. Führen Sie die Klasse in die formale Unterscheidung von Nebensatzarten ein. Festigen Sie zunächst die Abgrenzung zwischen Haupt- und Nebensätzen. (2. Klasse, 8. SJ)
  44. »Was ist ein Genie?« – Diskutieren Sie diese Frage mit der Klasse aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Schaffen Sie insbesondere Bezüge zu Vorstellungen und Textauszügen der Sturm-und-Drang-Zeit. (5. Klasse, 11. SJ)
  45. Diskutieren Sie mit der Klasse Thomas Meyers »Aktion für ein kluges Zürich«. Schaffen Sie analytische und emotionale Zugänge. (3. Klasse, 9. SJ)
  46. »Scherben« von Marlene Röder. Schaffen Sie für die Klasse analytische und emotionale Zugänge zu dieser Erzählung. (2. Klasse, 8. SJ)
  47. »Was ist ein Genie?« – Diskutieren Sie diese Frage mit der Klasse aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Schaffen Sie insbesondere Bezüge zu Vorstellungen und Textauszügen der Sturm-und-Drang-Zeit. (5. Klasse, 11. SJ)
  48. Führen Sie die Klasse in die formale Unterscheidung von Nebensatzarten ein. Festigen Sie zunächst die Abgrenzung zwischen Haupt- und Nebensätzen. (2. Klasse, 8. SJ)
  49. Kafka: »Eine kaiserliche Botschaft«.
    Erarbeiten Sie mit der Klasse gehaltvolle Zugänge zur Parabel. (6. Klasse, 12. SJ)
  50. Erarbeiten Sie die Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen mit der Klasse und festigen/erweitern Sie Erkenntnisse mit sinnvollen und abwechslungsreichen Übungen. (2. Klasse, 8. SJ)
  51. Wählen Sie einen geeigneten, kurzen Text aus, an dem sich die wichtigsten Kommaregeln repetieren und üben lassen. Auch der Text an sich kann in der Stunde diskutiert werden. (2. Klasse, 8. SJ)
  52. Friedrich Schiller: Ankündigung der Monatsschrift «Die Horen»: Aufgabe: Sie lesen mit der Klasse diesen Text oder Auszüge daraus und leiten literaturgeschichtliche Einsichten ab. (5. Klasse, 11. SJ)
  53. Adverb: Einführung (2. Klasse, 8. SJ)
  54. »Traurig werde ich oft, wenn ich einen neuen Schriftsteller auftreten sehe, denn es ist ein Beweis, daß die Menschen keine Freunde mehr haben, und jeder sich an das Publikum wenden muß.« Gestalten Sie eine Lektion rund um dieses Zitat aus einem Brief von Clemens Brentano an Karoline von Günderrode (Brief vom 2. Juni 1804). (5. Klasse, 11. SJ)
  55. Führen Sie die Klasse in wesentliche Prinzipien der Gross- und Kleinschreibung ein. Gestalten Sie passende Übungsphasen und geben Sie der Klasse die Möglichkeit, Zweifelsfälle zu diskutieren. (2. Klasse, 8. SJ)
  56. Literatur und Arbeitswelt im Realismus
    Diskutieren Sie anhand von sinnvollen Vorlagen oder Texten (denkbar ist auch nur eine Vorlage oder nur ein Text), wie im Realismus die Arbeitswelt literarisch dargestellt wurde. (6. Klasse, 12. SJ)
  57. Präpositionen im Deutschen.
    Führen Sie die Klasse in Form und Funktion ein. Geben Sie der Klasse die Möglichkeit, ihr Wissen in Übungen anzuwenden und interessante grammatikalische Phänomene zu diskutieren. (1. Klasse, 7. SJ)
  58. Die Verwendung des Gender-Sterns im Deutschen. Diskutieren Sie mit der Klasse linguistische Zugänge zu diesem Thema. (5. Klasse, 11. SJ)
  59. Einführung in die Lektüre von »Das Parfum« von Patrick Süskind. (4. Klasse, 10. SJ)
  60. Wedekind als Künstler und Werber.
    Führen Sie die Klassen ans Schaffen und Leben von Frank Wedekind heran und diskutieren Sie dabei insbesondere sein Verständnis von Kunst und Werbung. (5. Klasse, 11. SJ)
  61. Führen Sie die Klasse in die Kategorie Modus bei Verben ein (insbesondere Konjunktiv I und II). Arbeiten Sie mit geeigneten Übungen und geben Sie der Klasse die Möglichkeit, grammatikalische Fragen zu diskutieren. (2. Klasse, 8. SJ)
  62. Einführung in die nonverbale Kommunikation: Stellen Sie der Klasse Verfahren der nonverbalen Kommunikation vor und reflektieren/vertiefen Sie diese mit angemessenen Übungen oder Aufgaben. (3. Klasse, 9. SJ)
  63. Lou-Andreas Salomé: Wählen Sie geeignete kurze Texte oder Zitate aus, um die Autorin und ihre Arbeiten der Klasse vorzustellen. (Denkbar ist auch die Arbeit mit einem Ausschnitt aus dem Film Lou Andreas-Salomé (D/A 2016, Cordula Kablitz-Post), der bei Nanoo.tv verfügbar ist). (6. Klasse, 12. SJ)
  64. »Zukünftiges« von Elisabeth Borchers (3. Klasse, 9. SJ)
  65. »An den Domherrn von Rochow« von Anna Karsch
    (1) Die Klasse beschäftigt sich mit der Epoche »Sturm und Drang« – es ist denkbar, aber nicht zwingend, das Gedicht in einen Kontrast zu dieser literarischen Strömung zu lesen.
    (2) Das Gedicht darf der Klasse auch in einer gekürzten Version vorgelegt werden, wenn das didaktisch sinnvoll erscheint. (5. Klasse, 11. SJ)
  66. Einführung in die Romantik
    Wählen Sie einen geeigneten kurzen Text aus. Führen Sie die Klasse durch die Lektüre dieses Textes in die Romantik ein. (5. Klasse, 11. SJ)
  67. Einführung in die konzeptionelle Mündlichkeit
    Führen Sie die Klasse mit geeigneten Beispiele und Übungen in die konzeptionelle Mündlichkeit (Koch/Oesterreicher) ein. Die Klasse sollte Raum erhalten, eigene Beobachtungen und Einsichten formulieren zu können.
    Es ist sinnvoll, die Arbeiten von Christa Dürscheid zur konzeptionellen Mündlichkeit in die Vorbereitung mit einzubeziehen. Denkbar ist auch, sich auf das Konzept »interaktionsorientiertes Schreiben« von Angelika Storrer abzustützen. (3. Klasse, 9. SJ)
  68. Was ist und was darf Satire?
    Wählen Sie ein geeignetes Beispiel eines satirischen Textes (denkbar auch Video, Song, Performance etc.) aus und erarbeiten Sie mit der Klasse Antworten auf die gestellten Fragen. (5. Klasse, 11. SJ)
  69. Gewaltfreie Kommunikation – stellen Sie der Klasse das Konzept an geeigneten Beispielen vor und ermöglichen Sie eine kritische Diskussion von Rosenbergs Annahmen und Vorschlägen (3. Klasse, 9. SJ)
  70. »Trojanische Worte« von Sebastian23 – analysieren und diskutieren Sie die Performance bzw. den Text mit der Klasse.
    Das Video finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=4b_vliavksY, automatisch generierte Untertitel von Youtube hier: https://yopad.eu/p/trojanischeworte-365days (3. Klasse, 9. SJ)
  71. Was ist ein Emblem?
    Erwünscht sind Bezüge zum Barock, aber auch Hinweise auf moderne und aktuelle Spielarten emblematischer Kommunikation. (4. Klasse, 10. SJ)
  72. »Schmetterling« von Nelly Sachs: Erarbeiten Sie mit der Klasse analytische und emotionale Zugänge zum Gedicht. (3. Klasse, 9. SJ)
  73. Regelpoetik.
    Diskutieren Sie mit der Klasse anhand geeigneter Beispiele, inwiefern Dichtung Regeln folgen bzw. lehrund lernbar sein sollte. Ein Bezug zum Barock wäre sinnvoll, in der Lektion können aber auch andere Positionen (z.B. die von Lessing) vorkommen. (5. Klasse, 11. SJ)
  74. Einführung ins erzählerische Werk von Marie Luise Kaschnitz
    Schaffen Sie eine Lernumgebung, in der es den Schülerinnen möglich ist, sich eine Vorstellung vom erzählerischen Werk Kaschnitz’ zu verschaffen (Themen, Verfahren etc.). Arbeiten Sie dabei mit einem kurzen Text oder mehreren Textauszügen.
  75. Rechte Verlage auf Buchmessen
    Führen Sie die Klasse anhand geeigneter Texte/Filme in die Diskussion rund um rechte Verlage auf Buchmessen bzw. auf der Frankfurter Buchmesse ein. Lassen Sie die Klasse in geeigneten Formen relevante Aspekte des Themas diskutieren (Meinungsfreiheit, Schutz von Autor*innen (of Color), Kommerzialisierung von Literatur etc.).
  76. Büchners Brief an Wilhelmine Jaeglé »Nach Mitte Januar 1834«, vgl. http://buechnerportal.de/werke/briefe/nach-mitte-januar-1834-an-wilhelmine-jaegle-in-strassburg
    Lesen Sie mit der Klasse diesen Brief, diskutieren Sie relevante Aspekte und betten Sie ihn in die Biografie Büchners ein.